Unterstufen-Ball am 18.02.2016 zum Motto NEON
Herzliche Einladung zum diesjährigen Unterstufenball.
Es beginnt am 18.02. 2016 um 16.00Uhr in der Aula.
Liebe Schülerinnen und Schüler des Rudolf-Diesel-Gymnasiums, weil ihr so fleißig unsere Schülerzeitung gekauft habt, konnten wir 250€ an Kinder spenden, die in der Ukraine gerade besonders schlimm vom Krieg betroffen sind. Vielen Dank, dass ihr unsere Aktion durch euren Kauf unterstützt habt. Michael Adam, Mathias Schmid und das ganze Redaktionsteam …
Weil immer mehr ältere Menschen Opfer von Telefonbetrügern werden, wendet sich die Augsburger Polizei jetzt an uns Schüler. Unter dem Motto „Nicht mit meiner Oma, Nicht mit meinem Opa“ führt die nordschwäbische Polizei eine Präventionskampagne durch.
Herzliche Einladung zum diesjährigen Unterstufenball.
Es beginnt am 18.02. 2016 um 16.00Uhr in der Aula.
Hallo!
Wir – Adrian Menter (Q11), Caner Dogan (10e), Evander Hammer (Q11) und Sarah Schendel (10a) – sind dieses Jahr die neue SMV. Wir freuen uns das Vertrauen der Klassensprecher bei der Wahl bekommen zu haben und werden dieses Jahr die Arbeit der Schülersprecher voller Elan und Engagement fortsetzen.
INTERVIEW MIT HERRN DIREKTOR HOFMANN
Am 20.05.14 war es endlich soweit!
Wir, drei Schülerzeitungsredakteure, durften unseren Direktor interviewen und hatten dabei die Gelegenheit, ihm viele der Fragen zu stellen, die ihm bei unserer Schulumfrage von EUCH, den Schülern des RDG gestellt wurden. Und das kam dabei raus:
Schülerzeitung: Wie ist es eigentlich, Direktor zu sein?
Direktor: An einer Schule, an der es einem Spaß macht – und es macht mir am RDG Spaß – ist es schön, Schuldirektor zu sein.
SZ: Wie lange sind Sie schon Direktor?
D: Am RDG bin ich seit 2009. Schulleiter bin ich aber schon seit 2001, ich hatte also schon ein paar Jahre Erfahrung. Ich war vorher sehr lange in Dillingen, 27 Jahre am dortigen Seiler-Gymnasium, und bin dann dort erst Mitarbeiter im Direktorat, dann Stellvertreter der Schulleitung und dann Schulleiter geworden.
SZ: Wollten Sie schon immer Direktor werden?
Zwei Mitglieder unserer Dieselpartikel-Redaktion durfte vor einiger Zeit die Studios des Augsburger Senders Radio FANTASY besuchen. Dabei haben wir Alexander Woldrich, aus dem Frühstücksradio von FANTASY, ein paar Fragen gestellt:
DIESELPARTIKEL: Was gefällt dir an deinem Beruf?
A. Woldrich: Ich finde es toll, dass ich jeden Tag mit dem Spaß der anderen Leute Geld verdienen darf. Ich habe einen Beruf, da bring ich die Leute in den Tag rein, bestenfalls gut gelaunt. Dann darf ich auch noch mit Musik arbeiten und es ist jeden Tag etwas Neues.
Die Bandbreite der Themen geht von ganz lustig bis ernst, denn ich finde, dass es keinen abwechslungsreicheren Beruf gibt als im Radio zu arbeiten. Weiterlesen…
1. Wie waren Sie in der Schule?
Ich war mittelgut.
2. Was war Ihr Lieblingsfach und welches Ihr schlechtestes Fach?
Meine Lieblingsfächer waren English und Französisch und meine schlechtesten Fächer waren Physik und Chemie.
3. Wie sind Sie zu Ihren Unterrichtsfächern gekommen?
Ich habe mich früher bei einem Leistungskurs auf Englisch und Französisch spezialisiert.
4. Wie waren Ihre Noten früher in dem Fach, das Sie heute unterrichten?
Ich war nicht schlecht!
Wie wohl jeder bemerkt hat, wurden kürzlich die Uhren von Winterzeit auf Sommerzeit umgestellt. Nun kommt es uns so vor, als hätten wir eine Stunde weniger Schlaf, dabei nehmen wir es nur so wahr. Dies ist einer der Gründe, warum viele die Zeitumstellung abschaffen wollen.
Aber brauchen wir die Zeitumstellung eigentlich? Die Zeitumstellung wurde im Jahre 1980 gültig in Deutschland eingeführt. Ein wichtiger Grund dafür war die Überzeugung, mit der Regelung durch eine bessere Nutzung des Tageslichts Energie sparen zu können. Diese Überlegung war eine Nachwirkung der sogenannten Ölkrise 1973. Ein weiterer Grund war die Anpassung unseres Landes an Nachbarländer. Diese hatten die Zeitumstellung bereits früher eingeführt. Von 1950-1980 gab es in Deutschland keine Sommerzeit, jedoch gab es schon 1947 neben der Sommerzeit noch eine Hochsommerzeit.
Leonie Thomas
Bildrechte: wikimedia commons
Herr Lauris – ein vermisster Lehrer, der neun Jahre lang am RDG als Lehrer für Deutsch, Französisch und Spanisch tätig war – arbeitet seit dem laufenden Schuljahr an der Deutschen Internationalen Schule Doha im arabischen Katar. Arabien – ein Raum, der sich von Europa in Kultur, Landschaft und Vielem mehr unterscheidet…
Dieselpartikel steht immer noch in Kontakt mit Herrn Lauris; uns hat interessiert, wie er es dort aushält und haben ihm ein paar Fragen gestellt:
DP: Fühlen Sie sich wohl, werden Sie als „Weißer“/Europäer von der Gesellschaft in Katar angenommen?
Ja, durchaus. Es handelt sich um eine sehr offene Gesellschaft. Etwa 80 Prozent der Bevölkerung sind Ausländer. Man hat eigentlich gar nicht das Gefühl, ein Ausländer zu sein. Die Bezeichnung “Expatriate” passt da schon eher. Im Grunde ist das hier eine große Multi-Kulti-Mischung, die soweit auch ganz gut funktioniert. Weiterlesen…
Auch dieses Jahr fand wieder am 27.2 der U-Ball statt. Wie immer gab es viele tolle Attraktionen, die zum Feiern einluden, wie zum Beispiel eine gut geführte Cocktail Bar, eine tobende Tanzfläche samt DJ, eine Love connection und natürlich viele einfallsreiche Stände, die von Schülern betrieben wurden.
Auch Pizza, der so manch einer nicht widerstehen konnte, wurde wieder in rauen Mengen verkauft.
Die Tanzfläche wurde rege besucht, wenngleich anfangs noch etwas Zurückhaltung herrschte. Doch nachdem DJ Kosrat die Menge mit vehementen Anfeuerungsrufen in Stimmung brachte, strömten immer mehr Tanzlustige auf die Tanzfläche. Gespielt wurden nicht nur typische Klassiker wie „Das knallrote Gummiboot“ und „Komm hol’ das Lasso raus“, sondern auch aktuelle Hits als Remix.
Somit war für jeden etwas dabei und wie Herr Nusko (verkleidet als Charly Chaplin ohne Bart) kommentierte: „ Solange getanzt wird, ist die Musik auch gut!“. Anschließend gab es noch einen Kostümwettbewerb, bei dem eine Kuh und ein Avatar gewonnen haben und zum Schluss lieferten sich mehrere Jungs ein Hip-Hop Battle. Zudem gaben verschiedene Schüler und Lehrer in Interviews einen durchgehend positiven Rückblick. Der U-Ball war somit dieses Jahr wieder ein großer Erfolg.
Alicia Engelsberger & Mercedes Pohl
Zum ersten Mal seit langer Zeit wurde dieses Jahr wieder eine Skifahrt von der SMV organisiert. Der Andrang der Schüler war entsprechend groß, sodass 2 Busse mit je 50 Schülern gefüllt werden konnten. Für 40,- (Busfahrt und Skipass) wurden wir von Headline Touristik GmbH ins Skigebiet Warth-Schröcken gefahren. Mit einer leichten Verspätung ging es um 6:15 Uhr los. Und zumindest ein Teil des Busses hatte die ganze lange Hinfahrt seinen Spaß bei Apres-Ski Hits zum mitsingen, während der wohl weit größere Teil des Busses versuchte zu schlafen…
Um circa 9:30 waren wir im Skigebiet, wo uns neben 20cm Neuschnee auch – zumindest Vormittags – Sonnenschein und perfekte Pisten erwarteten. Also ab in die Weiterlesen…
Wie immer ist auch bei uns die Vorweihnachtszeit eine schöne, aber auch anstrengende Zeit. Nachdem schon Anfang November das SMV Zimmer dekoriert wurde, stand der 1. Elternsprechtag in diesem Schuljahr an. Dank viel Werbung in den Klassen durch den AK Kuchen, unglaublich vielen gebackenen Kuchen der Unterstufe und zahlreichen Spenden der Eltern hatten wir am Abend des 28. November ein satte Summe zusammengetragen. Ganze 400€ konnten wir nun stolz über die Kindernothilfe (http://www.kindernothilfe.de/index.html) an die Bedürftigen auf den Philippinen spenden. Vielen Dank an alle Bäcker, Helfer und Spender!
Anlässlich des Weltaidstages am 01.12. verkauften wir, wie jedes Jahr, Aidsschleifen zugunsten der Augsburger Aidshilfe. Auch hier sind wir stolz 125€ spenden zu können.
Gleich in der nächsten Woche hatten wir mal wieder die Ehre als Nikolaus mit Engeln und Knecht Ruprecht durch die 5ten Klassen zu ziehen. Laut der (teils auch unfreiwilligen) Aussage der Lehrer waren fast alle Schüler immer brav und wurden von uns mit einem Schokonikolaus beschenkt.
Vor kurzem erst waren alle Klassen fleißig am Packen der Kisten für die Weihnachtstruckeraktion. Am Freitag den 13.12.13. wurden die Pakete mit Lebensmitteln und Spielsachen von den Johannitern abgeholt und zu Familien in den ärmsten Ländern Osteuropas gebracht. Vielen Dank hier den Klassensprechern für die Organisation!
Nach dieser wohltätigen Zeit werden im neuen Jahr einige Aktionen folgen, die auch unseren Schülern eine Menge Spaß bereiten werden. Der Unterstufenball, die Lollipopaktion, aber auch eine SMV-Skifahrt sind schon in Planung.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht,
eure SMV