Dank euch konnten wir 250€ spenden!!

Liebe Schülerinnen und Schüler des Rudolf-Diesel-Gymnasiums, weil ihr so fleißig unsere Schülerzeitung gekauft habt, konnten wir 250€ an Kinder spenden, die in der Ukraine gerade besonders schlimm vom Krieg betroffen sind. Vielen Dank, dass ihr unsere Aktion durch euren Kauf unterstützt habt. Michael Adam, Mathias Schmid und das ganze Redaktionsteam …

Brasilien – Kulturen verschiedener Länder

Hier schreibt Sophie Schindler über Brasilien. Den Namen verdankt das Land seinem Brasilholz (Ceasalpinia echinata), einem höchst seltenen, roten Edelholz, welches in der Küstenebene zu finden ist. Dieses wurde als Färberpflanze verwendet, bis der Farbstoff künstlich hergestellt werden konnte. Brasilien liegt in Südamerika und ist dort das größte Land

Nicht mit meiner Oma! – Nicht mit meinem Opa!

Weil immer mehr ältere Menschen Opfer von Telefonbetrügern werden, wendet sich die Augsburger Polizei jetzt an uns Schüler. Unter dem Motto „Nicht mit meiner Oma, Nicht mit meinem Opa“ führt die nordschwäbische Polizei eine Präventionskampagne durch.

Können Tiere denken und fühlen?

Können Tiere denken und fühlen? Manche Menschen sagen ja, andere nein. Doch was stimmt eigentlich! Viele Tiere sind sehr schlau und einfühlsam. Wusstet ihr, dass Ameisen sich im Spiegel erkennen oder dass Delphine sich beim Namen rufen? Doch dazu gleich mehr!    Logisches und Abstraktes Denken 

Recent Articles:

SMV- Skitag 2014

Februar 13, 2014 Aktuelles, SMV No Comments

1624541_643157862410821_274367233_n

Zum ersten Mal seit langer Zeit wurde dieses Jahr wieder eine Skifahrt von der SMV organisiert. Der Andrang der Schüler war entsprechend groß, sodass 2 Busse mit je 50 Schülern gefüllt werden konnten. Für 40,- (Busfahrt und Skipass) wurden wir von Headline Touristik GmbH ins Skigebiet Warth-Schröcken gefahren. Mit einer leichten Verspätung ging es um 6:15 Uhr los. Und zumindest ein Teil des Busses hatte die ganze lange Hinfahrt seinen Spaß bei Apres-Ski Hits zum mitsingen, während der wohl weit größere Teil des Busses versuchte zu schlafen…

Um circa 9:30 waren wir im Skigebiet, wo uns neben 20cm Neuschnee auch – zumindest Vormittags – Sonnenschein und perfekte Pisten erwarteten. Also ab in die Weiterlesen…

Identitätsdiebstahl: 16 Millionen Email-Konten gehackt!

Januar 24, 2014 Aktuelles, IT, Netzwelt No Comments

Liebe Leserinnen, liebe Leser!Outlook

Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am vergangenen Dienstag mitteilte, wurden rund 16 Millionen Datensätze bestehend aus Email-Adressen und Passwörten bei der Analyse von Botnetzen durch Forschungseinrichtungen und Strafverfolgungsbehörden entdeckt. Botnetze sind riesige Netzwerke zusammengeschalteter privater Computer – wobei die Besitzer meist ohne Wissen ihre PC-Kapazitäten bereitstellen -, mit Hilfe derer schwer zu identifizierende Kriminelle ihr Unwesen treiben. Bei dem aktuellen Fall wurden über solche Botnetze Email-Adressen mit den dazugehörigen Passwörtern gesammelt. Wie die Augsburger Allgemeine am Mittwoch mitteilte, geht das BSI davon aus, dass der Großteil der Datensätze von Nutzern aus Deutschland stammen. Demnach ist jeder 5. Deutsche von dem Datendiebstahl betroffen!

Wozu wurden diese Daten gesammelt? Es ist eine traurige Tatsache, dass sehr viele Menschen gleiche Passwörter für ihre Email- Weiterlesen…

Nachruf auf Nelson Mandela

Dezember 16, 2013 Aktuelles, Society, Welt No Comments

Liebe Leserinnen und Leser,Mandela

dieser Artikel dient nicht dazu, irgendwelche Informationen über das Leben des Nelson Mandelas bekannt zu geben, da wir alle zurzeit über allen Medien von diesen Informationen überflutet werden. Wir alle wissen, dass Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren am 05.12.2013 gestorben ist. Dieser Artikel dient dazu, ein kleines Denkmal an sein Grab zu stellen. Ein Denkmal, das auch als Mahnmal dienen soll. Damit die Worte und Taten Nelson Mandelas nicht vergebens sind.

Wenige Zitate habe ich gezielt aus einer ganzen Menge heraus genommen und durch diese Zitate möchte ich euch diesen Held der Gegenwart näher bringen.

  • „Was im Leben zählt, ist nicht, dass wir gelebt haben. Sondern, wie wir das Leben von anderen verändert haben.“ (2002, Geburtstagsfeier von Walter Sisulu)
    Nelson Mandela veränderte durch sein Einwirken das Leben von Millionen Menschen auf der ganzen Welt.
    Er war z.B. ein führendes Mitglied des „African National Congress“ (ANC), der gegen die Apartheid kämpfte.
  • „Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.“(1993, nach der Nominierung für den Nobelpreis)
    Er kämpfte dafür, dass das Bildungssystem für alle – vor allem für die schwarze Bevölkerung – zugänglich gemacht wurde.
  • „Wer anständig, integer und verlässlich ist, muss Unmenschlichkeit und Grausamkeit nicht fürchten.” 2003, Veranstaltung des britischen Roten Kreuzes, London
    Er blieb diesen Prinzipien – trotz 27 Jahren harter Gefängnisstrafe als Unschuldiger – treu.
  • „Wirkliche Führer müssen bereit sein, alles für die Freiheit ihrer Menschen zu geben.“ (1998, Feierlichkeiten am 25. April)
    Im Gegensatz zu manchen anderen Führern ließ er sein Volk – was Gerechtigkeit angeht – nicht im Stich.
  • „Ich verachte Rassismus, weil ich ihn für barbarisch halte, egal ob er nun von einem schwarzen oder weißen Menschen kommt.” (1995, „Long Walk to Freedom“)
    „Wenn Du Frieden schließen willst mit Deinem Feind, dann arbeite mit ihm. Dann wird er Dein Partner.“ (1995, „Long Walk to Freedom“)
    Nelson Mandela bestrafte Weiße für den Rassismus in seinem Land nicht, sondern verzieh er ihnen.
  • „Eine kritische, unabhängige und investigative Presse ist der Lebensnerv jeder Demokratie.“ (1994, Kongress des International Press Institutes)
    Da in manchen anderen afrikanischen Ländern die Pressefreiheit nicht präsent war, setzte er sich für die unabhängige, freie Presse ein.
  • Als Schlusszitat:
    „Der Tod ist unvermeidbar. Wenn ein Mann getan hat, was er als seine Pflicht gegenüber seinen Leuten und seinem Land betrachtet, kann er in Frieden ruhen. Ich glaube, ich habe mein Möglichstes getan und kann deshalb für immer einschlafen.” (1994, Interview für eine Dokumentation)

Möge Gott ihn in den Himmel aufnehmen und die friedliche Welt – nach der Mandela sich so sehnte – verwirklichen.

Maurizio Karge

Bildrechte:
(c) Deutscher Bundestag / Presse-Service Steponaitis

Weihnachtsnews von der SMV

Dezember 15, 2013 Uncategorized No Comments

Wie immer ist auch bei uns die Vorweihnachtszeit eine schöne, aber auch anstrengende Zeit. Nachdem schon Anfang November das SMV Zimmer dekoriert wurde, stand der 1. Elternsprechtag in diesem Schuljahr an. Dank viel Werbung in den Klassen durch den AK Kuchen, unglaublich vielen gebackenen Kuchen der Unterstufe und zahlreichen Spenden der Eltern hatten wir am Abend des 28. November ein satte Summe zusammengetragen. Ganze 400€ konnten wir nun stolz über die Kindernothilfe (http://www.kindernothilfe.de/index.html) an die Bedürftigen auf den Philippinen spenden. Vielen Dank an alle Bäcker, Helfer und Spender!

1502091_614144781978796_1891359565_n

Anlässlich des Weltaidstages am 01.12. verkauften wir, wie jedes Jahr, Aidsschleifen zugunsten der Augsburger Aidshilfe. Auch hier sind wir stolz 125€ spenden zu können.

Gleich in der nächsten Woche hatten wir mal wieder die Ehre als Nikolaus mit Engeln und Knecht Ruprecht durch die 5ten Klassen zu ziehen. Laut der (teils auch unfreiwilligen) Aussage der Lehrer waren fast alle Schüler immer brav und wurden von uns mit einem Schokonikolaus beschenkt.

Vor kurzem erst waren alle Klassen fleißig am Packen der Kisten für die Weihnachtstruckeraktion. Am Freitag den 13.12.13. wurden die Pakete mit Lebensmitteln und Spielsachen von den Johannitern abgeholt und zu Familien in den ärmsten Ländern Osteuropas gebracht. Vielen Dank hier den Klassensprechern für die Organisation!

Nach dieser wohltätigen Zeit werden im neuen Jahr einige Aktionen folgen, die auch unseren Schülern eine Menge Spaß bereiten werden. Der Unterstufenball, die Lollipopaktion, aber auch eine SMV-Skifahrt sind schon in Planung.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht,
eure SMV :)

1508280_614145365312071_1926384915_n

Weihnachtliche Kokosmakronen mit Quark in vier einfachen Schritten

November 29, 2013 Aktuelles, Events No Comments

KokosmakronenZutaten:
4 Eiweiße
Salz
150g Zucker
Etwas Vanille
65g Quark
4 Tropfen Zitronenöl
200g Kokosraspeln
Etwas gewürfeltes Orangeat, Zitronat und kandierte Kirschen

 

1. Zuerst das Eiweiß, das Salz, den Zucker und die Vanille in einer Schüssel steifschlagen.

 
2. Anschließend auch den Quark, das Zitronenöl, die Kokosraspeln und das Orangeat, Zitronat und die Kirschen unterrühren.

 
3. Danach den Ofen auf 180° vorheizen und mit einem Löffel den Teig in kleine Kügelchen formen.

 
4. Die rohen Makronen für ca. 15 Minuten bei 180° backen, auf einem Gitter abkühlen lassen und genießen.

 

 

 

Von Senta Baierl

Seltsame Weihnachtsbräuche

November 26, 2013 Aktuelles, Events, Kultur, Meinung, Welt No Comments

Andere Länder, andere Sitten. Das ist klar, aber in manchen Ländern gibt es seltsame Bräuche. Und da bald Weihnachten ist, beschäftigen wir uns mal mit Weihnachtsbräuchen.
Fangen wir mal mit Island an. Hier bringt nicht eine Person, wie in den meisten Ländern, die Geschenke. Sondern die 13 Weihnachtszwerge von den Bergen. Das sind Zwerge, die dem

Weihnachtsmann ein wenig ähneln. Allerdings kommen diese Wesen nicht gleichzeitig, sondern es kommt immer nur eins. Am 12.Dezember kommt der erste und dann jeden Tag einer mehr. So geht das weiter bis zum Heiligabend. Wenn die Zwerge, dann alle zusammen sind, wird gemeinsam ein Weihnachtsschaf gegessen. Danach geht jeden Tag ein Zwerg, das dauert solange, bis der Tag der Heiligen Drei Könige ist.um ehrlich zu sein finde ich diesen Brauch schon etwas kompliziert.

Weiter zu Ungarn. Hier wird am 13.Dezember begonnen einen Stuhl zu bauen. Der Stuhl besteht aus 7 verschiedenen Holzarten und soll vor Hexen beschützen. Er muss genau an Heiligabend fertig werden und wir dann zum Weihnachtsgottesdienst mitgenommen. Dort angekommen stellt man sich auf den Stuhl und hält nach Hexen Ausschau (ich glaube, dass sie eher nicht so oft welche entdecken, aber wer weiß).Jedenfalls schnappt man sich den Stuhl, wenn man eine Hexe erblickt und rennt nach Hause. Damit die Hexen einen nicht fassen können, wirft man Mohnsamen auf den Boden, die die Hexen brav aufsammeln müssen, bevor sie die Verfolgung wieder aufnehmen dürfen. Sobald man Zuhause angekommen ist,verbrennt man den Stuhl und ist für das nächste Jahr vor Hexen sicher.

tio nadal benita

ein echtes Tió de Nadal

In Spanien gibt es auch einen ziemlich seltsamen Brauch. Dort füttern die Kinder einen kleinen Baumstamm mit Brot und Obst, damit er an Weihnachten Süßigkeiten scheißt. Der Baumstamm, heißt dort Tió de Nadal (Weihnachtsonkel) und zieht am 8.Dezember in die Spanischen Haushalte ein. Er wird bist Weihnachten in eine Decke gehüllt und gefüttert. An Weihnachten wir dem Onkel dann ein Lied vom Kacken vorgesungen (in dem Lied wir zum Beispiel gesungen: “Scheiße Süßigkeiten und pisse Wein!”) und wenn die Decke entfernt wird, hat er Süßigkeiten, sagen wir mal gemacht. Wenn man nicht genau darüber nachdenkt ist er Brauch doch eigentlich ganz süß. Aber wenn man darüber nachdenkt….

Dann noch etwas Kurzes,  in Schweden schauen die Kinder an Heiligabend immer Donald Duck.

Bei meinen Recherchen habe ich auf einer englischen Seite noch etwas gaaanz seltsames gefunden. In Deutschland stellen die Kinder am 6.Dezember einen geputzten Schuh vor die Tür. Sie hoffen dann, dass dieser über Nacht von einem Wesen namens „Nikolaus“ mit Süßigkeiten befüllt wurde. Da sieht man mal wieder, dass unsere, einem sehr normal erscheinende Bräuche, für manche echt seltsam sind.

 

 

Bildrechte: Wikimedia Commons

 

Von Benita Behrendt

Was man bei Schnee und Eis tun muss. Polizeihauptkommissar Peter Fuchs steht Rede und Antwort

Abbildung 1

Der Augsburger Weihnachtsmarkt wird feierlich eröffnet und pünktlich zum Engelesspiel fängt es an zu schneien. Doch nicht alle freuen sich über den Schnee. Die Eltern müssen nun wieder um 6 Uhr aus dem Haus und Schneeschaufeln. Immer wieder muss auch der ein oder andere Sohnemann mithelfen oder die Arbeit ganz übernehmen. Da stellt sich doch hin und wieder die Frage, was da überhaupt dran ist, an der Räumpflicht?

Wir haben Herrn Fuchs von der Lechhauser Polizeidienststelle zu diesem Thema befragt:

Die Räumpflicht ist tatsächlich geschriebenes Gesetz, die aber von Gemeinde zu Gemeinde recht unterschiedlich aussehen kann. Die Regelungen für Augsburg finden sich in der Augsburger Stadtverordnung im Abschnitt 7000.

Jeder kennt die großen Räumfahrzeuge, die, Matsch und Streusalz umherschleudernd, die Hauptstraßen entlangrasen. Die genannte Straßenreinigungs- und Straßensicherungsordnung erwähnt diese Fahrzeuge gar nicht. Ebenso sind eigentlich die Anwohner für das Räumen und Sichern von Fuß-, Radwegen und Straßen zuständig. Da aber leider kaum einer die Ordnung kennt, geschweige denn liest, gibt es eine Reihe von Problemen: Weiterlesen…

Circus Krone – Ein Beispiel für artgerechte Tierhaltung?

10. November 2013: Der große Circus Krone aus München steht auf dem Plärrergelände. In wenigen Minuten wird die letzte Vorstellung hier in Augsburg beginnen. Unsere Reporterin Luzia (12) ist für uns direkt vor Ort und gibt uns einen kleinen Einblick in eine faszinierende Welt der Clownerie, Tierdressur und Artistik:

Abbildung 1

Abbildung 1: Elefanten mit Reiterinnen

Atemberaubende Stille herrscht in der größten rollenden Zirkusstadt Europas, die seit dem 31. Oktober auf dem kleinen Exerzierplatz gastiert. „Zu Krones riesiger Zeltstadt gehören gegenwärtig fast 400 Menschen, 200 Tiere, mehr als 330 Wohn-, Pack- und Gerätewagen und ein Spielzelt für 4000 Personen.“(1) Circus Krone besitzt sogar eine eigene Feuerwehr, sowie ein Stromaggregat mit 1000 kW Leistung, eine KFZ-Werkstätte und die einzige mobile Behindertentoilette der Welt. Über 50 Artisten aus verschiedenen Nationen begeistern das Publikum mit ihren Kunststücken, von denen wir ja nun einige zu sehen bekommen werden. Weiterlesen…

Helon Habila zu Besuch in Augsburg

November 24, 2013 Aktuelles No Comments

Der nigerianische Autor Helon Habila besuchte aufgrund der Afrikanischen Wochen das Holbein-Gymnasium in Augsburg und hielt dort am 14.November 2013 eine englisch Autorenlesung aus seinem dritten Roman „Oil on Water“ und erzählte über die Unterschiede des Kontinentes Afrika und Europa/ der USA.
Die Mitglieder des Begabtenkurses Weltliteratur, der am Holbein-Gymnasium stattfindet, wurden ebenfalls zu dieser Vorlesung eingeladen.
aus dem Rudolf-Diesel-Gymnasium: Monja Schilling, Klasse 10b

von: Monja Schilling

Habila