Home » Uncategorized » Recent Articles:

Weihnachtsnews von der SMV

Dezember 15, 2013 Uncategorized No Comments

Wie immer ist auch bei uns die Vorweihnachtszeit eine schöne, aber auch anstrengende Zeit. Nachdem schon Anfang November das SMV Zimmer dekoriert wurde, stand der 1. Elternsprechtag in diesem Schuljahr an. Dank viel Werbung in den Klassen durch den AK Kuchen, unglaublich vielen gebackenen Kuchen der Unterstufe und zahlreichen Spenden der Eltern hatten wir am Abend des 28. November ein satte Summe zusammengetragen. Ganze 400€ konnten wir nun stolz über die Kindernothilfe (http://www.kindernothilfe.de/index.html) an die Bedürftigen auf den Philippinen spenden. Vielen Dank an alle Bäcker, Helfer und Spender!

1502091_614144781978796_1891359565_n

Anlässlich des Weltaidstages am 01.12. verkauften wir, wie jedes Jahr, Aidsschleifen zugunsten der Augsburger Aidshilfe. Auch hier sind wir stolz 125€ spenden zu können.

Gleich in der nächsten Woche hatten wir mal wieder die Ehre als Nikolaus mit Engeln und Knecht Ruprecht durch die 5ten Klassen zu ziehen. Laut der (teils auch unfreiwilligen) Aussage der Lehrer waren fast alle Schüler immer brav und wurden von uns mit einem Schokonikolaus beschenkt.

Vor kurzem erst waren alle Klassen fleißig am Packen der Kisten für die Weihnachtstruckeraktion. Am Freitag den 13.12.13. wurden die Pakete mit Lebensmitteln und Spielsachen von den Johannitern abgeholt und zu Familien in den ärmsten Ländern Osteuropas gebracht. Vielen Dank hier den Klassensprechern für die Organisation!

Nach dieser wohltätigen Zeit werden im neuen Jahr einige Aktionen folgen, die auch unseren Schülern eine Menge Spaß bereiten werden. Der Unterstufenball, die Lollipopaktion, aber auch eine SMV-Skifahrt sind schon in Planung.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht,
eure SMV :)

1508280_614145365312071_1926384915_n

Cortana- Das „Siri“ für WindowsPhone

Dezember 19, 2010 Uncategorized No Comments

Microsoft’s Windows-Phones werden immer beliebter- allerdings haben diese einen großen Nachteil, den viele Benutzer schon bei Microsoft angeklagt haben. Es geht um den fehlenden Sprachassistenten, den es mit Siri und GoogleNow auf den Konkurrenzplattformen iOS und Android schon gibt. Microsoft will natürlich nachziehen, und hat bereits dieses Jahr eine erste Testversion veröffentlicht, die zurzeit in den USA als Beta-Version und in Deutschland und weiteren europäischen Ländern als Alpha-, also als Test-Version (allerdings nur in der Preview for Developers) verfügbar ist. Der Name „Cortana“ ist eine Hommage an die künstliche Intelligenz aus Microsofts Spiel Halo, die den gleichen Namen trägt (Cortana ist da allerdings anderer Meinung- siehe Bild). Ich habe bereits die englische und die deutsche Version von Cortana selber getestet und auch mit Siri verglichen.

Text1 Cortana-Logo

Wie Siri ist auch Cortana weiblich und braucht eine Internetverbindung zu den Microsoft- Servern, die den gesprochenen Satz verarbeiten. Die wichtigste Funktion eines Sprachassistenten- das Erstellen von Notizen, Erinnerungen, Weckern, Abspielen von Musik und Suchen im Internet- ist meiner Meinung nach bereits sehr gut umgesetzt worden. Anstatt einer kleinen Anzahl von bestimmten Eingabemustern wie bei Siri, kann man Cortana zum Beispiel das Erstellen einer Erinnerung mit mehreren verschiedenen Eingabemöglichkeiten und sogar mit gewöhnlicher Alltagssprache befehlen (Bsp.: „Cortana, wenn ich das nächste mal Papa anrufe, erinnere mich ihn nach … zu fragen!“). Man kann über Cortana auch seine Musik abspielen, nach Restaurants oder bestimmten Orten in der Umgebung fragen und die Suche läuft über Microsoft’s hauseigene Suchmaschine „Bing“. Das Erkennen der Sprache ist wirklich sehr sehr gut gelungen, und ist um einiges besser als bei Siri, da Cortana den Benutzer sehr viel weniger gar nicht oder missversteht. Was der größte Vorteil von Cortana ist, ist die Personalität des Assistenten, die bei Siri nicht so gut umgesetzt ist und die bei GoogleNow gar nicht vorhanden ist, und die orts- und personenbezogenen Erinnerungen:

Wenn man zum Beispiel Cortana befiehlt den Benutzer daran zu erinnern Milch zu kaufen, wenn man das nächste mal in einem Supermarkt ist, dann ploppt- GPS-gesteuert – diese Erinnerung auf, wenn man sich in der Nähe irgendeines Supermarktes befindet (Man kann natürlich auch einstellen, dass man erinnert wird, wenn man in der Nähe eines bestimmten Supermarktes ist). Das gleiche funktioniert mit Erinnerungen, die aufploppen, wenn man eine bestimmte Person anruft.

Text2

Siri und GoogleNow sind eher Sprachsteuerungen, wobei Siri besser abschneidet, und Cortana ist ein richtiger Sprachassistent. Dafür, dass Cortana erst in der Alpha- Phase ist, kann sie schon sehr sehr viel und ist meiner Meinung nach (wenn nicht die deutsche Version, dann zumindest die englische Beta- Version) schon besser als ihre Konkurrenten. Die kleinen Fehler, die Cortana zurzeit noch hat, z.B. das schlechte Abschneiden im Diktieren von SMS- Nachrichten, werden noch im Laufe der Weiterentwicklung von Cortana behoben.

Text3

Wer keine Preview for Developers für sein Windows- Phone hat, kann sich dafür anmelden, auch ohne Apps entwickeln zu müssen: https://dev.windows.com/en-us/develop/devpreview oder auch bis ins Frühjahr 2015 warten, denn für diesen Zeitpunkt ist die erste öffentliche deutsche Version von Cortana angekündigt. Wer keine Preview for Developers installieren möchte, der findet auf Google einige hilfreiche Tricks wie man an die englische Cortana-Version kommt.

Links:

Wer sich ein kürzeres Video anschauen möchte, klickt hier drauf: https://www.youtube.com/watch?v=Mr3tRSs5qW8

Wer einen Test der englischen Version sehen möchte, klickt hier drauf: https://www.youtube.com/watch?v=-HJodK56EsU

Rosenserviertten für Weihnachten

Dezember 19, 2010 Aktuelles, Uncategorized No Comments

ServSar2

 

 

 

 

 

 

 

Ihr braucht

-eine Schere

-Serviertte mit 3-4 Lagen

1.Schritt

Ihr nimmt Euch eine Serviertte und legt sie so vor Euch hin, dass der geschlossene Rand zu Euch schaut. Dann nimmt ihr eine Schere und schneidet den linken Rand der Serviertte ab. Den abgeschnittenen Rand Dürft ihr nicht wegwerfen! Ihr braucht ihn noch später.

sase1 sase2

 

 

 

 

 

 

 

2.Schritt

Nun klappt ihr die Serviertte einmal auf und faltet ihn zu einem Fecher.Einen fecher faltet man so , dass man einen Zentiemeter  die Serviertte klappt und  und die Serviertte umdreht und wieder nach oben klappt.Das geht immer so weiter bis du fertig bist.

sase3sase4

 

 

 

 

 

 

 

3.Schritt

Jetzt braucht ihr den abgeschnittenen Rand aus dem ersten Schritt. Ihr wickelt ihn um die Mitte des Fechers.dann sieht die Serviertte wie eine Schleife aus.

sase5sase6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.Schritt

Ihr klappt nun alle Lagen in die Mitte.

sase7sase8sase9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NUN SEID IHR VORBEREITET FÜR DAS PERFEKTE WEIHNACHTEN!

Fakten zu Weihnachten

Dezember 9, 2010 Kultur, Uncategorized, Welt No Comments

Zumindest in Grundzügen sollte jeder das Weihnachtsfest kennen: Es wird die Geburt  Jesus Christus´gefeiert und deswegen beschenkt man sich untereinander. Es gibt aber auch ein paar Fakten, die nicht jeder über die “schönste Zeit des Jahres” weiß (unter anderem vielleicht auch wegen ihrer Nebensächlichkeit). Ich habe ein paar davon zusammengetragen und möchte sie einmal auflisten.

  • “Oh Tannenbaum” war früher ein Liebeslied. damals hieß die Zeile “wie grün sind deine Blätter” noch “wie treu sind deine Blätter”, es war also ein relativ trauriges Liebeslied.
  • England verbat zwischen 1647 und 1660 das Weihnachtsfest, wie wir es kennen, da es der Regierung zu “unchristlich” vorkam. Ich kann zwar verstehen, dass der Geschenkerummel, der heute und anscheinend damals herrschte, nicht mehr wirklich mit Weihnachten zu tun hat, aber ein Verbot ist doch übertrieben.
  • Den Weihnachtsbaum gibt es seit 1419.
  • Es gibt astronomische Theorien, was der Stern von Bethlehem gewesen sein könnte,
  1. Eine Konjuktion (wenn zwei Planeten von der Erde aus genau hintereinander liegen) von Jupiter(für die Babylonier der Stern ihres höchsten Gottes) und Saturn(der Stern, der für sie die Juden verkörperte). Daraus sollen dann die “Weisen aus dem Morgenland”, besser bekannt als heilige drei Könige, geschlussfolgert haben, das in Israel etwas großartiges passieren wird. Über dem allseits bekannten Stall müsste die Konjuktion dann im Zenit (also senkrecht) gestanden sein.
  2. Zur fraglichen Zeit soll es auch eine Supernova (Sternenexplosion) gegeben haben, die wohl wiederum über dem Stall gestanden haben müsste
  3. Der Komet, die Lösung, die ich am ehesten vermutet hätte, ist tatsächlich die Unwahrscheinlichste. Er wäre nicht nur mindestens 4 Jahre zu früh sichtbar gewesen, er hätte für die Babylonier auch als Zeichen für Unheil gegolten und das über-dem Stall-stehen wäre mit einem Kometen gar nicht erst möglich gewesen.
  • zu Weihnachten ist ganz schön viel passiert, was später extrem wichtig war. Zum Beispiel bekam Alfred Wegner 1911 einen Atlas(wow…) geschenkt, was ihn auf die Theorie der Plattentektonik brachte. Außerdem wurde 1930 die erste Fernsehsendung mit dem heute noch laufenden Prinzip ausgestrahlt.
  • Der Weihnachtsmann trug früher nicht zwingend rot. Auch in seinem Kleiderschrank steckten ein blauer und ein ungefärbter, also fellfarbener Mantel(die älteste dreidimensionale Darstellung zeigt ihn in blau). Die rote Einheitsfärbung wurde durch Coca-Cola eingeleitet. Was Werbung nicht alles bewirken kann…
  • das beliebteste Weihnachtslied ist  “White Christmas”.

So, nun seid ihr auf eine Weihnachtsausgabe von “Wer wird Millionär” vorbereitet. Ich jedenfalls wünsche noch frohe Weihnachten!

Gamingtime: Das Weihnachtswunder …

 Vorgeschichte:Das ist die Comicreihe Gamingtime. Diese handelt von den alltäglichen Problemen der fünf Teenies: Spookie (einem sehr schweigsamen Gesellen), Ludwig von Behthofen (einem angehenden Poeten), Testosterossa Östrogen (einem Jungen mit leicht femininen Zügen),Linus Kaspar (einem ganz normalen Kind einer ganz normalen Familie) und schließlich noch  Bread Delicious (der die meiste Zeit des Tages zockt).

In der Letzten Episode gingen die fünf Freunde von Tür zu Tür und sammelten Süßigkeiten. Bread wurde von den anderen gezwungen mitzumachen und hat am Ende doch am meisten abgesahnt. Nun geht es auf Weihnachten zu und man verschickt schon fleißig seine Wunschzettel. Ob der Weihnachtsmann die vielen Wünsche auch erfüllen kann?

 

 

 

Weinachten bild2

Weinachten bild1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weinachten bild3Weinachten bild4

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 
Weinachten bild5

Weinachten bild6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Allen ein schönes Weinachtsfest!

Weinachten bild3 (zusatz)

 

 

von Alicia

 

Der Mythos um Nikolaus

4 TDass am 6. Dezember Nikolaustag ist, das weiß wohl jeder.

Dass aber der Nikolaus auch wirklich gelebt hat, das wissen wohl die wenigsten.

Der wirkliche Hl. Nikolaus war ein Bischof in Myra, im damaligen byzantinischen Reich (heutige Türkei).

Er lebte wahrscheinlich im 4.Jhd. n. Chr.

Bekannt ist nur, dass er am 6. Dezember starb.

Berühmt wurde der Geistliche unter anderem, weil er Wunder und gute Taten vollbrachte. So z.B. half er einer armen hungernden Familie dadurch, dass er ihr in der Nacht Gold, Nüsse sowie Mandarinen durch das Fenster warf. Daher kommt wahrscheinlich der Brauch, dass am Morgen des 6. Dezembers Kinder Süßigkeiten, Nüsse, Mandarinen und Geschenke in ihren Socken und Schuhen vorfinden.

Auch half der Heilige bei einer Hungersnot. Als in Myra eine Hungersnot ausbrach und er herausfand, dass ein Schiff im Hafen Korn für den Kaiser geladen hatte, bat er den Kapitän um einen Teil des Kornes. Als die Seeleute aus Angst vor der Wut des Kaisers über die geringere Menge Korn verneinten, sagte Nikolaus, dass ihnen nichts passieren würde. Daraufhin vertrauten die Seeleute ihm und luden einen Teil des Kornes ab.

Als das Schiff dann beim Kaiser ankam, fehlte kein einziges Korn. Das Schiff hatte immer noch dasselbe Gewicht.

Doch das in Myra gelassene Korn soll noch zwei Jahre gereicht haben.

Auch soll der Bischof zahlreiche Tote wieder lebendig gemacht haben, so z.B. den Sohn eines Gläubigen, den der Teufel erwürgt haben soll. Aus Mitleid zu dem gläubigen Vater und weil sich dieser bei Nikolaus beklagt hatte, soll er dem Jungen sein Leben zurück gegeben haben.

Auch half der Nikolaus Seefahrern aus einem Sturm, daher ist er auch der Schutzpatron der Seefahrer aber auch der Juristen, Apotheker, Schneider, Bäcker und der Reisenden.

Er ist aber auch der Patron der Diebe, Gefangenen und Gefängniswärter. Ebenfalls ist er der Patron der Serben, Russen und Kroaten. Selbst nachdem Nikolaus tot war, vollbrachte er noch Wunder. Zum Beispiel, nachdem er begraben wurde, entsprang am Kopfende seines Sarges eine Quelle mit Salböl und am Fußende eine Quelle mit Wasser.

So aber auch bat ein Mann nach Nikolaus’ Tod um einen Sohn. Am 6. Dezember des darauffolgenden Jahres gebar seine Frau tatsächlich einen Sohn, der jedoch am seinem siebten Geburtstag entführt wurde und an seinem achten Geburtstag durch einen Wirbelsturm vor der Nikolauskirche – in der seine Eltern für die Befreiung ihres Sohnes beteten – landete.

Vielleicht ist auch deshalb der Hl. Nikolaus auch der Schutzpatron für uns Kinder.

In diesem Sinne, einen schönen 6. Dezember!

 

Maurizio Karge