Mikroplastik
…, das sind winzige, unsichtbare Plastikteilchen mit einem Durchmesser von durchschnittlich 5mm. Man sieht sie nicht und trotzdem sind sie ein riesiges Problem für unsere Umwelt – Doch warum?
Wie entsteht Mikroplastik?
Es gibt viele Wege, wie Mikroplastik entstehen kann: zunächst kann man zwischen unabsichtlich erzeugtem und dem, das durch Zerfall von Plastikmüll im Meer entsteht, unterscheiden. Doch zuerst zum unabsichtlich erzeugtem: Der Großteil der Kunststoffteilchen entsteht durch den Abrieb von Autoreifen, Waschen unserer Kleidung, zum Beispiel von Fleece Jacken, in denen das Mikroplastik im Stoff enthalten ist, und durch Feinstaub aus den Städten. Aber auch in Alltagsprodukten wie Zahnpasta, Duschgel, Lippenstift und Peelingmitteln können Teilchen enthalten sein. Durch das Abwasser gelangen die Plastikteilchen in die Kanalisation und dann schließlich in der Kläranlage, wo die Filteranlagen jedoch kein so feines Sieb haben, um sie aufzufangen. So landet das Mikroplastik irgendwann im Meer. Hier kommt noch die andere Form von den Kunststoffteilchen ins Spiel, nämlich die, die durch Zerfall der Unmengen an Plastikmüll, die im Meer schwimmen, entsteht. Durch dessen Zersetzung, die an die hundert Jahre dauern kann, entstehen die Teilchen.