Vor ein paar Jahren haben wir bereits eine ähnliche Studie durchgeführt. Dabei war das primäre Ziel ein ungefähres Gewohnheitsbild möglichst vieler Schüler des RDG Augsburg zu ermitteln, da wir aufgrund unserer geografischen Lage in Hochzoll durchaus privilegiert sind und uns ein breitgefächertes Essensangebot in nächster Nähe zur Verfügung steht, welches Speisen aus verschiedensten Kulturkreisen enthält. So zum Beispiel werden im „Bambusgarten“ unterschiedliche asiatische Leckereien, in den Bäckereien „Ihle“ und „Wolf“ allerlei Backspezialitäten und in den beiden Dönerläden „City Imbiss“ und „Palo Imbiss“ Gerichte aus dem Orient angeboten. Dazu kommen die beiden Metzgereien „Hübl“ und Peter’s“, die Pizzeria „Dolce Vita“ sowie „Denns“ der Bio-Supermarkt, ein „Müller-Markt“ aber auch nicht zu vergessen ein „Norma“-Supermarkt. Wie wir herausgefunden haben, kann auch die „ESSO“-Tankstelle zur Versorgung mit Lebensmitteln beitragen. Daneben finden sich natürlich noch als echte Alternativen die schuleigenen Einrichtungen, wie die „Mensa“ oder die Automaten in der Aula. Dennoch haben wir auch feststellen können, dass der Anteil derjenigen, die ihr Essen ganz von zu Hause beziehen durchaus erwähnenswert ist. Zur Ermittlung der aktuellen Essgewohnheiten wurden insgesamt 450 Schüler mithilfe von Umfragebögen um ihre Meinung gebeten.
Zunächst stellten wir uns die Frage, wie viele Prozent der Schüler entweder Vegetarier, Veganer oder Frutarier sind. Dies sind die vorliegenden Ergebnisse:
Insgesamt sehen die Umfrageergebnisse, die alle Befragten umfassen, so aus: Weiterlesen…
Du hast Hunger, aber keine Idee was du zum Frühstück essen sollst? Hier kommt deine Rettung, denn ich habe ein leckeres und einfaches Bananenpancake Rezept für dich!
Rezept für 12 Pancakes in ca. 30 min Arbeitszeit:
Zutaten : Weiterlesen…
Du hast Hunger, aber weißt nicht, was du essen willst? – Dann bist du hier genau richtig. Ich zeige dir ein einfaches Rezept für Käsekuchen.
„Naminiai kūčiukai“ sind kleine Kekse die man in Litauen am Heiligabend isst. Normalerweise isst man sie mit Milch, man muss aber nicht.
Sie sind mit reltaiv wenig Aufwand zu machen, dauern jedoch wegen der Hefe ein bisschen länger.
10 EL Zucker
200 ml Wasser
80 g Butter
1 Prise Salz
20 g Hefe
650 g Mehl
100 g Mehl zum kneten
5 EL Mohn
Zubereitung:
In das aufgeheizte Wasser die Hefe, Butter, das Salz und den Zucker dazugeben.
Das umrühren bis eine Masse entsteht, dann das Mehl und den Mohn hinzufügen und kneten. Den Teig warm lagern, damit der Teig aufgehen kann. Wenn der Teig aufgegangen ist, nochmal durchkneten und diesen Vorgang noch 3 mal wiederholen.
Den Teig danach auf 1 cm dicke ausrollen und 1cm breite Stücken abtrennen (sie können auch kleiner sein, da sie im Ofen noch aufgehen werden).
Das Backblech mit Mehl bestreuen und den Ofen auf 170 Grad vorheitzen.
Die Backzeit beträgt 15-20 min, je nachdem wie braun man sie haben möchte.
Damit sie gleichmäßig braun werden, mit einem Holzlöffel umrühren und fertig!
Guten Appetit!
Von Eva Pareigis
Noch keine Plätzchen gebacken? Dann wird’s aber Zeit! Mit diesem Nussecken-Rezept könnt ihr für eine weihnachtliche Geschmacksexplosion sorgen!
Zutaten(für 1 Backblech= ca. 32 Portionen):
-130g Butter
-130g Zucker
-2 Eier
-300g Mehl
-1 Packung Backpulver
Belag:
-4EL Aprikosenkonfitüre
-200g Butter
-200g Zucker
-2 Packungen Vanillezucker
-200g Haselnüsse oder Mandeln, gemahlen
-200g Haselnüsse oder Mandeln gehackt
-4EL Wasser
-Kuchenglasur: Schokolade
Zubereitung:
Bei der Zubereitung kann es recht schwierig werden. Lasst euch beim Teigverteilen auf dem Blech und dem Schneiden der Nussecken eventuell helfen.
Den gekneteten Teig bereiten und auf einem schon gefetteten Backblech
ausrollen. Achtet darauf , dass der Teig genau gleichmäßig auf dem Blech verteilt ist! Ansonsten werden die Nussecken später im Backofen nicht im gleichen Maß fertig.
Anschließend die Aprikosenkonfitüre auf den Teig streichen.
Nun werden Butter, Zucker und der Vanillezucker erhitzt, bis der Zucker sich
gelöst hat. Jetzt mischt man die Nüsse zusammen mit Wasser unter die Butter-Zucker-Masse und gibt sie auf den Teig.
Bei 175°C lässt man die „Nussecken“ ca. 25min lang backen.
Sollte der Rand schon vor 25min gold-braun werden, ist der Teig nicht exakt
gleichmäßig verteilt worden.
Daraufhin sollte man die Gradzahl etwas herunterdrehen und das Blech gegebenenfalls auch eine Stufe heruntersetzen.
Nach dem Backen kommt die Schneidearbeit und Glasur dran.
Schneidet den fertigen noch warmen „Nusseckenkuchen“ in Dreiecke. Bevor die Schokolade ganz gertrocknet ist, schneidet ihr nochmal nach. Schaut, dass die Nussecken auch gut durchgeschnitten sind! Sonst könnte es sein, dass die Nussecken beim rausnehmen zerbröckeln.
UUUUUND FEEEERTIG!
Die Schülerzeitung haftet nicht für mögliche Unfälle!
Lasst den Kopf nicht hängen, falls es Anfang nicht gleich perfekt geklappt hat!
Übung macht den Meister
Bildrechte: Wikimedia Commons
Von Michelle