Home » Kultur » Recent Articles:

Black Sabbath: Godfathers of Metal

Es gab viele Bands in den frühen siebziger Jahren. Eine dieser Bands ist „Black Sabbath“. Ihre Musik war der Vorgänger des heutigen Metal und prägte diesen deutlich. Sie nahmen den Blues-Rock-Sound der späten 60er, wie z.B. der Bands „Cream“ und „Blue Cheer“ und veränderten ihn. So haben sie geholfen einen musikalischen Stil zu finden, der über Jahrzehnte Millionen von Fans begeisterte. Vor allem ihre ersten beiden Alben „Black Sabbath“ und „Paranoid“ waren ein großer Erfolg und gaben der Musikrichtung ein Gesicht. Mit ihren finster klingenden Riffs und Songs, der extremen Lautstärke und der dämonischen Ausstrahlung besaß „Black Sabbath“ bereits die wichtigsten Aspekte einer Metal Band. Sie komponierten Lieder, die sich mit sozialer Instabilität, politischer Korruption, den Gefahren von Drogenmissbrauch und dem Schrecken des Krieges auseinandersetzten. Oft kritisiert und von Radiosendern ignoriert, haben sie es dennoch geschafft Millionen von Alben zu verkaufen, bevor der Sänger Ozzy Osbourne eine Solo-Karriere im Jahr 1979 startete.

bs2

Geezer Butler, Tony Iommi, Ozzy Osbourne, Bill Ward (von li. nach re.) Das Foto entstand 1997 während der Wiedervereinigung.

Weiterlesen…

O Podengo: O cao de casa -Ein Hund, der jagt

Oktober 17, 2014 Aktuelles, Kultur, Society, Welt No Comments

lsfsadfSie sind bekannt für ihre Schnelligkeit, ihre guten Sinne und ihr freundliches Wesen. Vor allem aber für ihren Einsatz bei der Jagd. Der portugiesische Podengo stammt, wie der Name schon sagt, aus Portugal und zählt zur Gattung der windhundähnlichen Jagdhunde. Er kann von 20 cm bis zu 70 cm groß sein und 4 kg bis 30 kg wiegen. Unterschieden wird daher zwischen dem kleinen, dem mittleren und dem großen Podengo.
Wie bereits erwähnt werden Podengos und deren spanische Verwandte, die PodenCos, meist bei der Jagd verwendet. So wie es in England Jäger mit einem riesigen Rudel Beagles gibt, gibt es auf der iberischen Halbinsel Jäger mit großen Podengorudeln. Ein Leben als natürlicher Jagdhund in einem Rudel von Artgenossen und mit viel Auslauf also. Könnte man meinen, allerdings widerfährt vielen Podengos ein böses Schicksal.
Nicht selten werden diese anmutigen Hunde unterernährt und auf viel zu kleinem Raum gehalten, an einer Kette festgemacht und bis zu Jagd nicht beachtet. Ist diese dann vorbei, werden sie ausgesetzt oder gleich umgebracht.
Selbstverständlich trifft das nicht auf alle Podengohalter zu, allerdings ist die Anzahl der misshandelten Podengos so erschreckend hoch, dass sich bereits Organisationen zur Rettung und Erhaltung dieser Art, wie beispielsweise die „Podengos in Not eV“ am Forggensee (siehe: http://www.podenco-in-not.de/) gegründet haben. Weiterlesen…

Die Beliebtesten, die Berühmtesten, die Besten – ACDC

800px-Madrid-acdc_24

ACDC Konzert in Madrid

ACDC ist eine australische Hard-Rock-Band, die am 31.12.1973 von den Brüdern Angus und Malcom Young gegründet wurde. Besetzt wird ACDC aktuell vom Sänger Brian Johnson, dem Lead-Gitarrist Angus Young, Malcom Young als Rhythmusgitarrist, Cliff Williams mit dem Bass und dem Schlagzeuger Phil Rudd.

Der Bandname entstand dadurch, dass die Schwester von Agnus und Malcom auf ihrer Nähmaschine den Aufdruck ACDC, was übersetzt Wechselstrom/Gleichstrom heißt, las und daraufhin vorschlug die Band so zu benennen.

Ihren größten Erfolg konnten sie mit ihrem Album Back in Black im Jahre 1980 verzeichnen, welches sie kurz nach dem Tod des ehemaligen Liedsängers Bon Scott herausbrachten. Dieses Album wurde insgesamt über 49 Millionen mal verkauft und gilt damit als das meistverkaufte Album einer Band in den USA. Wenn man alle verkauften ACDC-Alben zusammenzählt kommt man sogar auf über 200 Millionen Alben. Weiterlesen…

Ist doch alles nur ein Spiel?

League_of_Legends_Logo„Die League of Legends 2014 World Championship steht vor der Tür. Die besten Spieler der Welt sind bereit, sich spannende Schlachten zu liefern, um den Summoner’s Cup in ihren Händen halten zu dürfen.“ Kündigt der Beschwörer Riot Mirhi groß zu Beginn der League of Legends Weltmeisterschaften auf seiner Website an. Der eine oder andere wird sich jetzt sicher fragen: „Wovon redet der Typ da überhaupt?!“ Nur allzu verständlich, schließlich handelt es sich bei League of Legends weniger um einen Sport, als um ein beliebtes MOBA* Game. Jeder kann sich das Spiel kostenlos im Internet herunterladen, mit und gegen andere Spieler kämpfen und schließlich immer höhere Ränge (oder auch Rankeds) erhalten. Alles in allem hört sich das nach nichts außergewöhnlichem an, trotzdem ist LoL** eines der am meisten gespielten Online-Games weltweit. Es gibt derzeit insgesamt 67 Millionen Spieler auf der Welt, die mindestens eine Partie LoL spielen, 27 Millionen davon sind Spieler, die dafür täglich vor ihrem Rechner sitzen. Weiterlesen…

Interview mit RADIO FANTASY

Zwei Mitglieder unserer Dieselpartikel-Redaktion durfte vor einiger Zeit die Studios des Augsburger Senders Radio FANTASY besuchen. Dabei haben wir Alexander Woldrich, aus dem Frühstücksradio von FANTASY, ein paar Fragen gestellt:

Fantasy 1

DIESELPARTIKEL: Was gefällt dir an deinem Beruf?

A. Woldrich: Ich finde es toll, dass ich jeden Tag mit dem Spaß der anderen Leute Geld verdienen darf. Ich habe einen Beruf, da bring ich die Leute in den Tag rein, bestenfalls gut gelaunt. Dann darf ich auch noch mit Musik arbeiten und es ist jeden Tag etwas Neues.

Die Bandbreite der Themen geht von ganz lustig bis ernst, denn ich finde, dass es keinen abwechslungsreicheren Beruf gibt als im Radio zu arbeiten. Weiterlesen…

Die Wahrheit über Londons Schrecken – Jack the Ripper schlägt wieder zu

Jack the Ripper (auf Deutsch: Jack der Aufschlitzer). Ein Name, der heute auf der ganzen Welt bekannt ist, Experten und Wissenschaftlern noch immer keine Ruhe lässt und Stoff für zahlreiche Kriminalromane und Filme bietet. Der Mann war einer der gerissensten und brutalsten Serienkiller weltweit, der im Londoner East End um das Jahr 1888 sein Unwesen trieb. Er war mit Sicherheit für die Morde an fünf Prostituierten verantwortlich, deren Leichen er mit beispielloser Grausamkeit verstümmelte. Die genaue Zahl der tatsächlichen Opfer konnte aber bis in die heutige Zeit nicht definiert werden. Einige meinen, es wären nicht mehr als vier oder fünf gewesen. Andere glauben, es hätten insgesamt 18 Morde stattgefunden, die auf sein Konto gingen. Er hat seine Opfer regelrecht abgeschlachtet, die allesamt die Gemeinsamkeit hatten, dass sie prostituierte Frauen waren, die auf den nächtlichen Straßen des East End ihrem Geschäft nachgingen. Sie alle waren Personen, die in finstere Straßen oder Gassen gelockt wurden, um dort dann hinterhältig erstochen zu werden. Es ist unwahrscheinlich, dass es für diese Taten ein Motiv gab.

Doch wer war nun Jack the Ripper? Diese Frage ist bis heute ungeklärt und immer noch arbeiten Wissenschaftler und Psychologen unermüdlich an einem Täterprofil für diesen Mörder.

p1 Weiterlesen…

Japans Schattenkrieger – Die Ninja

April 16, 2014 Foto & Kunst, Kultur No Comments

Japans Schattenkrieger – Die Ninja

 

 

Ninja, eine der gefährlichsten Spezialeinheiten Ostasiens, sind heute in aller Welt bekannt. Als Actionhelden in der modernen Popkultur sind sie längst zum Mythos geworden. In zahlreichen Filmen und Comics werden den geheimnisvollen Kriegern stets übermenschliche Kräfte angerechnet, mit denen sie dann in epischen Kämpfen gegen ihre Feinde antreten. In „Naruto“ zum Beispiel können die Ninjas sogar die Elemente beherrschen und nutzen eine Art Magie, um ihre Feinde zu täuschen.

 

 

J1               J2

Weiterlesen…

Seltsame Weihnachtsbräuche

November 26, 2013 Aktuelles, Events, Kultur, Meinung, Welt No Comments

Andere Länder, andere Sitten. Das ist klar, aber in manchen Ländern gibt es seltsame Bräuche. Und da bald Weihnachten ist, beschäftigen wir uns mal mit Weihnachtsbräuchen.
Fangen wir mal mit Island an. Hier bringt nicht eine Person, wie in den meisten Ländern, die Geschenke. Sondern die 13 Weihnachtszwerge von den Bergen. Das sind Zwerge, die dem

Weihnachtsmann ein wenig ähneln. Allerdings kommen diese Wesen nicht gleichzeitig, sondern es kommt immer nur eins. Am 12.Dezember kommt der erste und dann jeden Tag einer mehr. So geht das weiter bis zum Heiligabend. Wenn die Zwerge, dann alle zusammen sind, wird gemeinsam ein Weihnachtsschaf gegessen. Danach geht jeden Tag ein Zwerg, das dauert solange, bis der Tag der Heiligen Drei Könige ist.um ehrlich zu sein finde ich diesen Brauch schon etwas kompliziert.

Weiter zu Ungarn. Hier wird am 13.Dezember begonnen einen Stuhl zu bauen. Der Stuhl besteht aus 7 verschiedenen Holzarten und soll vor Hexen beschützen. Er muss genau an Heiligabend fertig werden und wir dann zum Weihnachtsgottesdienst mitgenommen. Dort angekommen stellt man sich auf den Stuhl und hält nach Hexen Ausschau (ich glaube, dass sie eher nicht so oft welche entdecken, aber wer weiß).Jedenfalls schnappt man sich den Stuhl, wenn man eine Hexe erblickt und rennt nach Hause. Damit die Hexen einen nicht fassen können, wirft man Mohnsamen auf den Boden, die die Hexen brav aufsammeln müssen, bevor sie die Verfolgung wieder aufnehmen dürfen. Sobald man Zuhause angekommen ist,verbrennt man den Stuhl und ist für das nächste Jahr vor Hexen sicher.

tio nadal benita

ein echtes Tió de Nadal

In Spanien gibt es auch einen ziemlich seltsamen Brauch. Dort füttern die Kinder einen kleinen Baumstamm mit Brot und Obst, damit er an Weihnachten Süßigkeiten scheißt. Der Baumstamm, heißt dort Tió de Nadal (Weihnachtsonkel) und zieht am 8.Dezember in die Spanischen Haushalte ein. Er wird bist Weihnachten in eine Decke gehüllt und gefüttert. An Weihnachten wir dem Onkel dann ein Lied vom Kacken vorgesungen (in dem Lied wir zum Beispiel gesungen: “Scheiße Süßigkeiten und pisse Wein!”) und wenn die Decke entfernt wird, hat er Süßigkeiten, sagen wir mal gemacht. Wenn man nicht genau darüber nachdenkt ist er Brauch doch eigentlich ganz süß. Aber wenn man darüber nachdenkt….

Dann noch etwas Kurzes,  in Schweden schauen die Kinder an Heiligabend immer Donald Duck.

Bei meinen Recherchen habe ich auf einer englischen Seite noch etwas gaaanz seltsames gefunden. In Deutschland stellen die Kinder am 6.Dezember einen geputzten Schuh vor die Tür. Sie hoffen dann, dass dieser über Nacht von einem Wesen namens „Nikolaus“ mit Süßigkeiten befüllt wurde. Da sieht man mal wieder, dass unsere, einem sehr normal erscheinende Bräuche, für manche echt seltsam sind.

 

 

Bildrechte: Wikimedia Commons

 

Von Benita Behrendt

Circus Krone – Ein Beispiel für artgerechte Tierhaltung?

10. November 2013: Der große Circus Krone aus München steht auf dem Plärrergelände. In wenigen Minuten wird die letzte Vorstellung hier in Augsburg beginnen. Unsere Reporterin Luzia (12) ist für uns direkt vor Ort und gibt uns einen kleinen Einblick in eine faszinierende Welt der Clownerie, Tierdressur und Artistik:

Abbildung 1

Abbildung 1: Elefanten mit Reiterinnen

Atemberaubende Stille herrscht in der größten rollenden Zirkusstadt Europas, die seit dem 31. Oktober auf dem kleinen Exerzierplatz gastiert. „Zu Krones riesiger Zeltstadt gehören gegenwärtig fast 400 Menschen, 200 Tiere, mehr als 330 Wohn-, Pack- und Gerätewagen und ein Spielzelt für 4000 Personen.“(1) Circus Krone besitzt sogar eine eigene Feuerwehr, sowie ein Stromaggregat mit 1000 kW Leistung, eine KFZ-Werkstätte und die einzige mobile Behindertentoilette der Welt. Über 50 Artisten aus verschiedenen Nationen begeistern das Publikum mit ihren Kunststücken, von denen wir ja nun einige zu sehen bekommen werden. Weiterlesen…

Death Note: Ein Anime von Tsugumi Oba

April 6, 2013 Kultur No Comments

In den kommenden Wochen möchten wir Euch einige Exemplare von einem echt kultigen Zeichentrickfilm-Genre vorstellen: Dem japanischen Anime.

Death Note” ist ein Anime von Tsugumi Oba, der 2009 erstmalig auf deutsch ausgestrahlt wurde. Death Note umfasst 37 Episoden à 25 Minuten. Die Manga-Ausgabe erschien bereits 2006 in Deutschland in 12 Bänden.

Death Note beginnt damit, dass der Protagonist, Light Yagami, ein schwarzes Notizbuch findet, das eine Anleitung enthält, wie man mit seiner Hilfe Menschen töten kann. Es heißt, dass er sich nur das Gesicht einer Person vorstellen muss, während er ihren Namen in das Buch schreibt, um ihren Tod eintreten zu lassen. Dabei kann er die Todesursache und den Zeitpunkt des Todes bestimmen, sofern die Ursache des Todes nicht allzu abwegig ist. Weiterlesen…