Home » Diesel » Recent Articles:

Das große Dieselpartikel-Interview mit unserem Schulleiter – Teil 1

Juli 23, 2014 Aktuelles, Diesel, Schulen 1 Comment

INTERVIEW MIT HERRN DIREKTOR HOFMANN

 

Am 20.05.14 war es endlich soweit!

Wir, drei Schülerzeitungsredakteure, durften unseren Direktor interviewen und hatten dabei die Gelegenheit, ihm viele der Fragen zu stellen, die ihm bei unserer Schulumfrage von EUCH, den Schülern des RDG gestellt wurden. Und das kam dabei raus:

hofmann_06_2

Schülerzeitung: Wie ist es eigentlich, Direktor zu sein?

Direktor: An einer Schule, an der es einem Spaß macht – und es macht mir am RDG Spaß –  ist es schön, Schuldirektor zu sein.

 

SZ: Wie lange sind Sie schon Direktor?

D: Am RDG bin ich seit 2009. Schulleiter bin ich aber schon seit 2001, ich hatte also schon ein paar Jahre Erfahrung. Ich war vorher sehr lange in Dillingen, 27 Jahre am dortigen Seiler-Gymnasium, und bin dann dort erst Mitarbeiter im Direktorat, dann Stellvertreter der Schulleitung und dann Schulleiter geworden.

 

SZ: Wollten Sie schon immer Direktor werden?

Weiterlesen…

Abschied vom großen Boss

Samuel, unser alt eingesessener Veteran und Chefredakteur, verlässt uns nach diesem Jahr mit einem super Abitur in der Tasche. Anlässlich dieses Abschieds, haben wir uns entschlossen, ihm vor seinem Abgang noch einige Fragen zu stellen. Wir wollten wissen:

 

DP: Bist du traurig, dass du jetzt bald gehen musst?

Was heißt traurig? Naja, ich muss mich jetzt um alles Mögliche kümmern. Wohnung, Studienplatz und so weiter. Das ist etwas, was ich nicht unbedingt so gern mache. Aber das ich das Abitur geschafft habe ist natürlich das andere. Deshalb freue ich mich eigentlich schon.

 

DP: Sag uns doch mal drei Dinge, die du an unserer Schule vermissen bzw. nicht vermissen wirst.

Also manche Lehrer würde ich nicht vermissen, andere wiederum schon. Welche ich jetzt meine ist egal. *lange Denkpause* Naja, ist schwierig. Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich kein Englisch mehr habe. Und Dieselpartikel werde ich vermissen. Ach, und den Hausmeister vielleicht auch.

 

DP: Was war denn dein lustigstes Schulerlebnis?

Da fällt mir auf  Anhieb nichts ein. * sehr lange Pause, vermischt mit kreativen Denkanstößen auf Seiten der Redakteure*  Es war irgendwie alles normal. Weiterlesen…

Keine Angst vor der freien Rede!?

Jeder, der schon einmal vor einer großen Runde von Menschen gesprochen hat, kennt dieses Gefühl:

die Hände zittern, man beginnt zu stottern und die Beine werden ganz weich. Es gehört einiges an rednerischem Talent, aber auch an Mut dazu, in solch einer Situation eine Debatte auf höchstem Niveau zu führen, seine Meinung zu veranschaulichen und Argumente zu präsentieren.
Auch dieses Jahr war der Wettbewerb Jugend Debattiert wieder ein großer Erfolg, und erfreute sich auch hier am Rudolf-Diesel-Gymnasium größter Beliebtheit. Deutschlandweit werden unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten tausende Debatten abgehalten, um die besten Debattanten zu bestimmen. Allerdings hat die Veranstaltung weniger den Charakter eines „Deutschland sucht den Super-Debattanten“, sondern der Wettbewerb soll für die Schüler eine Erfahrung sein und ihre rednerische und politische Bildung fördern, aber auch fordern.
Eine Debatte ist nach dem einheitlichen Regelwerk ein Streitgespräch, welches in Eröffnungsrede, freie Aussprache und eine Schlussrede aufgeteilt ist, wobei je zwei Teilnehmer entweder die Pro- oder die Contra-Seite vertreten. Die besondere Herausforderung besteht oftmals darin, nicht die eigene, persönliche Meinung zu vertreten, sondern eine vorgegebene Ansicht darzustellen. Eine unabhängige Jury bewertet dabei nach den Kriterien Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit sowie Überzeugungskraft.
Jeweils die beiden besten Debattanten einer Schule hatten in zwei Qualifikationsrunden die Möglichkeit, sich für den Finalentscheid Schwaben-Mitte im Rathaus zu qualifizieren.

Regionalwettbewerb 2014 - Finale Sek I - 2Auch unsere Schule war dieses Jahr mit Ilona Hoffmann im Finale der Altersgruppe I vertreten, als die Frage „Sollen Eltern zur Teilnahme an Elternabenden in der Schule verpflichtet werden?“ diskutiert wurde. Auf der Pro-Seite standen Patricia von Mellenthin vom Gymnasium bei St. Anna sowie Yvonne Rieck vom Paul-Klee-Gymnasium in Gersthofen, während Ilona gemeinsam mit Florian Sabath vom Gymnasium Friedberg die Contra-Seite bildete. Nach einer hitzigen und sehr anschaulichen Debatte konnten Florian Sabath sowie Yvonne Rieck die Jury am meisten überzeugen, und werden Schwaben-Mitte im Landeswettbewerb in München vertreten. Doch der Jury sei diese Entscheidung nach eigener Aussage nicht leichtgefallen, denn alle Teilnehmer hatten konstant eine sehr gute Leistung gezeigt.
Von Seiten der Stadt Augsburg nahm an der Veranstaltung der Schulreferent Herr Köhler teil, der auch ein Grußwort sprach und am Ende die Preise für die Sieger überreichte. Zudem war der Stadtrat in der Jury mit Frau Claudia Eberle vertreten, die bereits in den vergangenen Jahren diese Aufgabe wahrgenommen hatte.

Ein großer Dank gilt Frau Weiß und Frau Adewusi, die den Wettbewerb an unserer Schule organisiert haben, Herrn Janke und Herrn Poeppel als Regionalkoordinatoren sowie der Stadt Augsburg, die uns wieder den wunderbaren Rahmen im oberen Fletz des Rathauses zur Verfügung gestellt hat.

Text: Julius Weidenhiller

Interview mit Fr.Thum

April 16, 2014 Diesel, Uncategorized No Comments

 

1

1. Wie waren Sie in der Schule?

Ich war mittelgut.

2. Was war Ihr Lieblingsfach und welches Ihr schlechtestes Fach?

Meine Lieblingsfächer waren English und Französisch und meine schlechtesten Fächer waren Physik und Chemie.

3. Wie sind Sie zu Ihren Unterrichtsfächern gekommen?

Ich habe mich früher bei einem Leistungskurs auf Englisch und Französisch spezialisiert.

4. Wie waren Ihre Noten früher in dem Fach, das Sie heute unterrichten?

Ich war nicht schlecht!

Weiterlesen…

Neues von Herrn Lauris aus ‏قطر‎

April 7, 2014 Aktuelles, Diesel No Comments

laurisHerr Lauris – ein vermisster Lehrer, der neun Jahre lang am RDG als Lehrer für Deutsch, Französisch und Spanisch tätig war – arbeitet seit dem laufenden Schuljahr an der Deutschen Internationalen Schule Doha im arabischen Katar. Arabien – ein Raum, der sich von Europa in Kultur, Landschaft und Vielem mehr unterscheidet…

Dieselpartikel steht immer noch in Kontakt mit Herrn Lauris; uns hat interessiert, wie er es dort aushält und haben ihm ein paar Fragen gestellt:

DP: Fühlen Sie sich wohl, werden Sie als „Weißer“/Europäer von der Gesellschaft in Katar angenommen?

Ja, durchaus. Es handelt sich um eine sehr offene Gesellschaft. Etwa 80 Prozent der Bevölkerung sind Ausländer. Man hat eigentlich gar nicht das Gefühl, ein Ausländer zu sein. Die Bezeichnung “Expatriate” passt da schon eher. Im Grunde ist das hier eine große Multi-Kulti-Mischung, die soweit auch ganz gut funktioniert. Weiterlesen…

Die neue SMV für das Schuljahr 2013/14

November 7, 2013 Diesel, SMV Kommentare deaktiviert

Es ist so weit, die neu gewählten Schülersprecher haben den Weg in ihren neuen Job und das SMV-Zimmer gefunden.

Jamila Lemster (Q11), Amelie Betz (Q11), Joseph Musiol (Q12) und Eva Schmuhalek (Q11) (von links nach rechts) sind die 4, die in diesem Schuljahr alle Schüler unserer Schule vertreten und repräsentieren werden.

 

SMV

 

Wir starten voller Elan und Engagement in dieses nun nicht mehr ganz neue Schuljahr und freuen uns sehr von den Klassensprechern das Vertrauen bei der Wahl bekommen zu haben. Natürlich werden wir versuchen unsere Aufgaben so gut wie nur möglich zu erledigen, die Meinung und Wünsche der Schüler in vielen Schulforen und Sitzungen mit dem Direktorat zu vertreten und ihnen den Schulalltag mit ein paar Aktionen zu verschönern.

Wie auch in den vergangenen Jahren werden wir die gewohnten Aktionen wie den Aids-Schleifen Verkauf, die Weihnachtstrucker Aktion, die Lollipop Aktion zum Valentinstag, die Kuchenverkäufe an Elternabenden und den Unterstufenball beibehalten. Mit neu gegründeten ArbeitsKreisen (AK Mottotag, AK Charity/Spenden und AK Mittelstufenparty) werden wir unser Bestes geben noch viele weitere tolle Dinge auf die Beine zu stellen. Mal sehen was sich machen lässt und in wie weit wir unsere Vorstellungen verwirklichen können.

Wir wünschen uns ein erfolgreiches Amtsjahr, nach dem wir stolz auf unsere Leistung sein und uns selbst auf die Schulter klopfen können. Zudem natürlich eine gute Zusammenarbeit mit dem Direktorat, den Verbindungslehrern, dem Elternbeirat, den Hausmeistern und allen anderen in der Schulfamilie.

Wir sind in fast jeder Pause im SMV-Zimmer (1. Stock Vorraum Nord) zu finden, falls wir nicht anzutreffen sind freuen wir uns immer sehr über Post in unserem Briefkasten an der Tür. An einer Pinnwand in der Aula, direkt neben dem schwarzen Brett gibt es immer das neueste von uns zu lesen. Um für unsere Mitschülern noch schneller erreichbar zu sein, und um sie auf dem Laufenden halten zu können sind wir auf auf Facebook (SMV-Diesel Diesel-SMV) und Instagram (DIESEL_SMV) aktiv.

Über Mithilfe freuen wir uns natürlich sehr. Es besteht immer die Möglichkeit sich in die AK- und Helferlisten am SMV – Zimmer einzuteilen. Falls Interesse besteht also einfach eintragen und nicht scheu sein und uns einfach ansprechen falls ihr Lust habt in der SMV mitzumachen. (SMV ist nämlich für alle Schüler da, nicht nur die Klassensprecher!).

Ein paar Infos zum Schluss:

Alle Schüler die Nachhilfe benötigen können hier fündig werden:

Nachhilfe am Rudolf-Diesel-Gymnasium

Alle Schüler die Interesse haben Nachhilfe zu geben sollen sich bitte ebenfalls bei uns melden.

Alle, die die Bestellwoche für die Schultshirts verpasst haben, haben die Möglichkeit in unserem Schulshop (www.euer-schulshop.com) aus einer großen Vielfalt an Artikeln auszuwählen und Schulkleidung mit unserem Logo nach zu bestellen.

Falls jemand die falsche Größe bestellt oder schon aus seinen Schushis raus gewachsen ist, kann er sich am SMV – Zimmer in die Schushi Tauschliste eintragen. Wir versuchen hiermit auch gebrauchte Artikel weiter zu vermitteln.

 

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Schuljahr mit euch,

eure Schülersprecher
(Amelie, Joseph, Eva und Jamila)

Eure SMV in Facebook

Eure SMV bei Instagram

20 Jahre Unter- und Mittelstufen-Theater am RDG !

Juni 27, 2013 Diesel No Comments

Wieder einmal ist ein Theaterjahr erfolgreich zu Ende gegangen – und es war das mittlerweile zwanzigste Mal, dass ich an der Leitung der Theatergruppe für die 5. – 9. Klassen beteiligt war. Es war gleichzeitig meine letzte Inszenierung, da nach zwanzig Jahren einfach ein guter Zeitpunkt zum Aufhören gekommen ist.

Ganze Generationen von Schülern haben in der Zeit ihre ersten Schritte auf der Theaterbühne gemacht, und viele von ihnen haben dabei entdeckt, wie anstrengend echte Probenarbeit sein kann, welch ein Glücksgefühl es aber auch erzeugt, wenn die Gruppe am Ende einer erfolgreichen Premiere den verdienten Applaus des Publikums erhält. Jeder konnte dann spüren, die Arbeit eines halben Jahres hat sich gelohnt – von den ersten Übungen über die ersten Proben mit dem Textbuch in der Hand und dann ohne das Textbuch sowie (in den meisten Jahren) die intensive Probenwoche in Babenhausen bis hin zu den technischen Hauptproben kurz vor den Aufführungen.

Circa 200 Schauspieler haben in diesen 20 Jahren, teils über mehrere Jahre, als Mitglieder der Theatergruppe über 400 Rollen gespielt, und ungefähr 20 Schüler haben als Techniker ihre Leidenschaft für den Umgang mit Technik, oft auch über mehrere Jahre, in den Dienst des Theaters gestellt und dabei in hohem Maße eigenverantwortlich gearbeitet. Alles in allem sind alle Gruppen im Lauf eines Schuljahres zu guten Teams zusammengewachsen, mit denen die Arbeit auch den Leitern viel Freude bereitet hat. Weiterlesen…

Der “Sängerkrieg” am RDG

Juni 16, 2013 Diesel No Comments

Ein König (Julius Weidenhiller) möchte seine Tochter (Denise Schindler) verheiraten, egal, ob sie den Mann liebt oder nicht: So passiert es  in dem Theaterstück „Der Sängerkrieg“ von Norbert Brandl und Mike Sonntag. Der König von Helovetien möchte seine Tochter unbedingt verheiraten, da er es seiner Tochter nicht zutraut, den Thron zu besteigen und über das Land zu herrschen. Eigentlich traut es dieses Amt keiner Frau zu. Doch seine Tochter hat bisher alle Bewerber zurück gewiesen, da sie keinen von ihnen liebt.

Aber dem König wird es langsam zu bunt: Er beschließt deshalb, ein Turnier zu veranstalten. Der Sieger darf sich bald nicht nur als Ehemann seiner Tochter, sondern auch als König von Helovetien sehen. Damit beim Turnier aber auch nichts schief gehen kann, hat der König schon einen Schwiegersohn gefunden: Siegfried (Tim Schindler). Da Siegfried der Tochter auch nicht gefallen wird, lässt er von dem Zauberer (Silke Auctor) viele Liebestrank-Ideen entwickeln. Zum Ausprobieren der Wirkung muss wieder einmal der schlechte Komiker und Hofnarr (Lara Lorenz) herhalten. Weiterlesen…

Lernen für’s Abi: “Man muss sich trotzdem auch noch Zeit für sich selbst nehmen!”

April 30, 2013 Diesel No Comments

Die Dieselpartikel-Redaktion wollte einmal wissen, wie das mit dem Abitur-Stress eigentlich ist – und hat einfach einmal die Abiturientin Bianca C. gefragt:

Dieselpartikel: Seit wann lernst Du für das Abitur?

Bianca: Seit etwa einer Woche.

DP: Gibt es Prüfungen, auf die Du Dich freust? Und gibt es auch Fächer, vor denen Du ein bisschen Angst hast?

Bianca: Also “freuen” wäre übertrieben – aber ich nehme es relativ locker und versuche mir keinen allzu großen Weiterlesen…

“10a” wie “10aktiv”: Klasse 10a aktiv am Kulturtag!

März 12, 2013 Diesel No Comments

Im Rahmen des Kulturtages hat die Klasse 10a es sich zusammen mit ihrer Kunstlehrerin zur Aufgabe gemacht den Vorraum der Mensa umzugestalten.

Maßstabgetreue Modelle zur ersten Planung dieses Projektes wurden bereits im vorangegangenen Schuljahr von den Klassen 9a und 9c hergestellt.

Obwohl erstmal nur weiß gestrichen wurde, Weiterlesen…