Home » Aktuelles »Essen »Events »Kultur »Lifestyle »Welt » Currently Reading:

Ostern und seine Symbole

April 16, 2022 Aktuelles, Essen, Events, Kultur, Lifestyle, Welt No Comments

Endlich beginnt der Frühling und es kommen sehr wichtige Feiertage für die Christen in dieser Jahreszeit – Ostern.

An Ostern feiern Christen mit der Auferstehung Jesu den Sieg des Lebens über den Tod und damit das zentrale Ereignis ihrer Religion.

Ostern 1

Mal feiert man Ostern im März, mal im April. Warum eigentlich?

Die Kirche hat im 4. Jahrhundert festgelegt, dass Ostern auf einen bestimmten Sonntag fällt, nämlich den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang. Der 22. März ist damit der früheste Termin und der 25. April der späteste. Weil Christi Himmelfahrt und Pfingsten vom Termin abhängen, gehören auch sie zu den beweglichen Feiertagen. Die Osterzeit dauert bis Pfingsten. Die orthodoxe Kirche feiert Ostern nach einem anderen Kalender als die Katholiken und die Protestanten. Sie feiern Ostern nach dem Julianischen Kalender.

 

Nun wissen wir, wann und warum Ostern gefeiert wird, aber was bedeuten die Zeichen, die man überall sieht (Schokohase, Ostereier usw.)?

Der Osterhase

Der Hase steht für Fruchtbarkeit und damit auch für das Leben. In der byzantinischen Tiersymbolik ist der Hase ein Symbol für Jesus Christus. Hasen galten als Boten der germanischen Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Ostara. Möglicherweise leitet sich von ihrem Namen der Begriff Ostern für das Auferstehungsfest Christi ab. Bekannt ist er aber als Hase, der die Eier bringt. Bis ins 19. Jahrhundert war er als Osterei-Bringer in vielen Teilen Deutschlands unbekannt. Erst die Spielzeug- und Süßwarenindustrie verhalf ihm zum Siegeszug. Der Osterhase ist aber keineswegs das einzige Tier, dem zugeschrieben wird, Eier zu verstecken. In manchen Gegenden und Ländern sind dafür Hühner selbst (Tirol), der Kuckuck (Schweiz) oder auch Störche zuständig.

 

Das Osterei

Das Ei galt ebenfalls in vielen Kulturen als Symbol für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. Im alten Griechenland und im altem Rom verschenkte man zur Feier der Tag- und Nachtgleiche im Frühjahr bunte Eier. Das Ei war an jenen Tagen ein heiliges Symbol. Das Christentum hat dieses Symbol dann übernommen und ihm eine besondere Bedeutung gegeben: Das Küken, welches frisch aus dem Ei schlüpft und an die Auferstehung von Jesus Christus erinnert. Bis zum Ostersonntag durften Eier wegen der Fastenzeit nicht gegessen werden. Deshalb sammelten sich viele Eier an. Die Bauern gaben viele Eier ihren Landesherren und der Kirche ab. Die Eier wurden gefärbt, um sie von den ungeweihten Eiern zu unterscheiden zu können.

 Ostern 2

Das Osterlamm

Der Brauch des Osterlamms geht auf das jüdische Pessach-Fest zurück, dem zur Ehre ein Lamm geopfert und nach strengen Regeln zubereitet wurde. Jesus war ebenfalls Jude und verbrachte das Pessach-Fest mit seinen Jüngern. Er bezeichnete sich beim letzten Abendmahl angesichts des nahen Todes selbst als „Lamm Gottes“. Mit dem Lamm werden damit der Tod und die Auferstehung Jesu angesprochen, durch die er den Menschen Erlösung geschenkt hat. Daher begegnet man dem Osterlamm als Symbol für genau dieses Erlösungsgeschehen, welches für das Osterfest zentral ist. In vielen Familien ist es üblich, kleine Geschenke in Form des Osterlammes zu verschenken oder gebackene Osterlämmer beim Osterfrühstück zu verspeisen.

 Ostern 3

 

Das Osterfeuer
Das Osterfeuer symbolisiert die Sonne. Frühjahrsfeuer wurden bereits in vorchristlicher Zeit entzündet, um die Sonne mit dem Feuer zu beschwören, auf die Erde „herabzusteigen“. Das keltische Beltane, das in der Nacht auf den und am 1. Mai selbst gefeiert wird, ist zum Beispiel so ein Frühlings- und Fruchtbarkeitsfest. Seit etwa 750 nach Christus sind Feuer zu Ostern belegt. Sie wurden und werden am Ostersonnabend, in manchen Gegenden am Ostersonntag, entfacht.

Ostern 4

 

Ich hoffe, ich konnte euch etwas über Ostern erzählen. Ich wünsche euch allen schöne Ostern!!!

 

Alexander Stiefenhofer

 

Quellen:

https://www.ndr.de/ratgeber/Ostern-Die-Bedeutung-der-Feiertage,osterfeiertage2.html

https://www.ndr.de/ratgeber/Ostersymbole-Was-bedeuten-Hasen-Eier-Laemmer-und-Feuer,ostersymbole100.html

https://www.lignoma.com/de/magazin/warum-feiern-wir-ostern-bedeutung-brauchtum-des-osterfests/

https://www.katholisch.de/artikel/5430-zusammen-feiern-aber-wann

Bildquelle: Wikipedia

 

 

Comment on this Article: