Welchen Fußabdruck hinterlässt du auf der Welt?
Wenn euch das Thema Nachhaltigkeit interessiert, empfehle ich euch als erstes herauszufinden, wie groß euer ökologischer Fußabdruck ist. Der ökologische Fußabdruck gibt an, welche Fläche benötigt wird, um euren individuellen Lebensstandard dauerhaft zu gewährleisten. Diese Fläche wird in globalen Hektar (gha) angegeben. Ein globaler Hektar entspricht dabei einem Hektar Fläche von weltweit durchschnittlicher biologischer Produktivität. Der durchschnittliche ökologische Fußabdruck aller Menschen dieser Welt liegt bei 2,8 gha, obwohl die verfügbare Biokapazität der Erde bei gerade einmal 1,7 gha liegt. Das heißt, es wird so viel Fläche verbraucht, als würden wir auf 1,6 Erden leben.
Aber wie ist es dazu gekommen?
Bis zu den 80er-Jahren verbrauchten die Menschen nur einen geringen Teil der auf unserem Planeten vorhandenen Ressourcen. Heutzutage wird mehr verbraucht, als die Welt langfristig zur Verfügung stellen kann. Das liegt zum einen daran, dass die Weltbevölkerung in den letzten fünfzig Jahren um etwa vier Milliarden Menschen gewachsen ist, und zum anderen daran, dass der Einzelne immer mehr Fläche verbraucht.
Wie finde ich meinen Fußabdruck heraus?
Den eigenen ökologischen Fußabdruck kann man mit Hilfe von Tests im Internet sehr einfach herausfinden. Es werden Fragen in den Bereichen Ernährung, Mobilität, Wohnen und Konsum gestellt. Häufig kann man den eigenen Fußabdruck noch mit dem durchschnittlichen Abdruck des Landes und der ganzen Welt vergleichen und erhält individuelle Tipps, wie man nachhaltiger leben und damit seinen ökologischen Fußabdruck verkleinern kann.
Hier kommt ihr zu so einem Test:
https://www.fussabdruck.de/fussabdrucktest/#/start/index/
Wie verkleinere ich meinen Fußabdruck?
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, um nachhaltiger zu leben. Bei der Ernährung tut man seinem ökologischen Fußabdruck etwas Gutes, indem man wenige oder gar keine tierischen Produkte verzehrt und sich weitgehend saisonal und regional ernährt.
Bei der Urlaubsplanung sollte man, wenn man nachhaltiger leben möchte, darauf achten, nur wenn es wirklich nötig ist mit dem Flugzeug zu fliegen. Stattdessen könnte man sich daran erinnern, dass auch Deutschland sehr viele, schöne Urlaubsziele bietet und man nicht unbedingt weite Flüge auf sich nehmen muss, um einen tollen Urlaub zu haben.
Bei dem ganzen Thema Nachhaltigkeit geht es nicht darum, alles perfekt zu machen, nie mehr in den Urlaub zu fliegen und sich ausschließlich mit regionalen, saisonalen und veganen Lebensmitteln zu ernähren. Es geht einfach darum anzufangen und das eine oder andere in sein Leben zu integrieren, um sich selbst und der Umwelt etwas Gutes zu tun.
Muna
Bildrechte bei pexels.com